Moin im Fachbereich Informatik
Duale Berufe des Fachbereichs
- Fachinformatiker:innen in den Bereichen: Anwendungsentwicklung,
Systemintegration, Daten- und Prozessanalyse sowie Digitale Vernetzung - IT-Systemelektroniker:innen
- Kaufleute für Digitalisierungsmanagement
- Kaufleute für IT-System-Management
Vollzeitbildungsänge des Fachbereichs
- Voraussetzung: mittlerer Schulabschluss
- Anmeldung: bis 1. März des Aufnahmejahres
- Abschluss: Fachhochschulreife nach schriftlicher Prüfung
- Voraussetzung: mittlerer Schulabschluss + fertiger Berufsabschluss
- Anmeldung: bis 1. März des Aufnahmejahres
- Abschluss: Fachhochschulreife nach schriftlicher Prüfung
Organisation und Team
Stunden- und Blockpläne für das
Schuljahr 2022/2023
Informatives
Fehlzeiten






Spendenlauf zu Gunsten der SOS-Kinderdörfer

FOS Informatik: Fachabitur-Abschluss erfolgreich geschafft

Projekt: Bratwurststand


Projekt: Digitales Gewächshaus
Bei uns im Fachbereich Informatik ist es eine jährliche Tradition, dass das neue zweite Lehrjahr ein eigenständig gewähltes Großprojekt plant, ausarbeitet und (bestenfalls erfolgreich) umsetzt. Für uns 29 Schülerinnen und Schüler der IN20 fiel die Projektwahl dabei auf ein automatisches Gewächshaus mit dem Namen „HydroPoc“, an dessen Aufbau und Inbetriebnahme wir nun seit September 2021 stetig arbeiten.
Funktionieren wird die zur Veranschaulichung dienende Anlage nach dem Prinzip der Hydroponik, bei welchem Nutz- und Zierpflanzen ohne Erde und in einer komplett kontrollierten Umgebung angebaut werden. In einem Rohrsystem platziert, werden die Setzlinge mit einer Nährstofflösung versorgt, während Sensoren die abgeschlossene Umgebung überwachen und mithilfe von Aktoren Veränderungen an z.B. der Raumtemperatur oder der Nährstofflösung selbst vornehmen können.
Mit finanzieller Unterstützung der Schule und in Zusammenarbeit mit den Gärtnerinnen und Gärtnern des Fachbereichs Gestaltung hoffen wir, im Sommer 2022 vom Erfolg des Projekts berichten sowie Interesse für die vollkommen kontrollierbare Alternative zum traditionellen Feldanbau wecken zu können.
(J. Gerken, 27.01.22)
E-Mailkontakt
Telefon