Moin im Fachbereich Gestaltung
Duale Berufe des Fachbereichs

Florist:innen sind kreativ, innovativ, abwechslungsreich und vielseitig.
Florist:innen beraten Kunden, binden und dekorieren Sträuße, fertigen Hochzeitsschmuck sowie Tischdekorationen, Trauergestecke oder Pflanzenschalen. Hauptsächlich arbeiten Florist:innen in Blumenfachgeschäften, Gartencentern oder Gärtnereien mit Blumengeschäft. Darüber hinaus können sie z.B. im Großhandel mit Pflanzen und Blumen tätig sein. Die Ausbildung dauert drei Jahre und beinhaltet einmal wöchentlich die Berufsschule und alle drei Wochen einen halben Schultag Lehrjahr-bezogen.
Berufsschulunterricht
Im Schulunterricht, wird alles vermittelt, was für die Prüfung wichtig ist und noch mehr. Vom Aufbau der Pflanze über Farbenlehre bis zum Kundenumgang und Mathematik, auch Politik spielt eine wichtige Rolle. Die Fächer gliedern sich in:
- Floristische Arbeiten
- Betriebliche Zusammenhänge
- Politik
- Pflanzenkunde
- Kreatives Gestalten
- Datenverarbeitung
In Sachen Prüfung
In der Abschlussprüfung gibt es eine schriftliche und eine praktische Prüfung.
Die schriftliche Abschlussprüfung umfasst Aufgaben aus den Gebieten floristische Arbeiten, Warenwirtschaft und Sozialkunde. Die praktische Prüfung enthält:
- eine umfassende Prüfungsaufgabe aus dem Bereich Hochzeit-, Trauer-, Raum- oder Tischschmuck
- Binden eines Straußes
- Anfertigen eines Gestecks und Bepflanzen eines Gefäßes
Als Florist:innen sollte man kreativ, sowie ideenreich und ein übermäßiges Interesse am Gestalten von Formen, Farben und Arrangements haben. Um die Ausbildung mit Erfolg zu bestehen sind Fingerfertigkeit, körperliche Gesundheit, Geschicklichkeit und handwerkliches Interesse vorteilhaft. Teamfähigkeit und die Bereitschaft mit anderen Menschen zusammenzuarbeiten sollte vorhanden sein. Ein reges Interesse an ständigen Neuerungen in diesem vielseitigen Beruf ist Voraussetzung.
Ausbildungsbetriebe
Ausbildungsbetriebe findet man zum Beispiel im Internet, über das Arbeitsamt oder am Besten, man fragt persönlich in einem Blumenladen, der einem gefällt. Um herauszufinden, ob einem der Beruf gefällt bietet sich ein Betriebspraktikum an. Außerdem besteht die Möglichkeit einen „Schnuppertag“ an der Schule zu verbringen.
- Bauten- und Objektbeschichter:innen (2jährig)
- Gärtner:innen
- Maler- und Lackierer:innen FR Gestaltung und Instandsetzung
- Fahrzeuglackierer:innen
- Werker:innen im Gartenbau
Podcast Lackierer:innen
Podcast Lackierer:innen (Teil 2) Lackieren
Podcast Spachteln
Das Team

Tobias Krös
Fachbereichsleiter

Hanna Bärthel

Reika Junge

Bernd Sieberns

Sven Baxmann
Lehrmeister
Unterricht und Termine
Hauptberufsschultage
Maler:innen und Lackier:innen
Maler:innen und Lackier:innen
- 1. Lehrjahr: Dienstag 8.05 bis 15.00 Uhr
- 2. Lehrjahr: Donnerstag 8.05 bis 15.00 Uhr
- 3. Lehrjahr: Mittwoch 8.05 bis 15.00 Uhr
- 1., 2. und 3. Lehrjahr: Montag 8.05 bis 15.05 Uhr
Tapetenseminar '22











Tapetenseminar A.S. Création 14-02-2022
Das Tapetenseminar mit Herrn Jörg Karthaus hat im Fachbereich Gestaltung fast schon Tradition. Wie schon seit vielen Jahren durften unsere Auszubildenden im Maler- und Lackiererhandwerk, Dank der finanziellen Unterstützung der Malerinnung Bremerhaven-Wesermünde, einen Schultag lang vom umfangreichen Wissen Herrn Karthaus‘ profitieren. Auf einer Vielzahl von Wandflächen konnten die Schüler:innen ihre erlernten Fähigkeiten unter Beweis stellen. Von einfachen Mustervliestapeten, über edle Wandbekleidungen in Rostoptik bis hin zu Digitaldrucktapeten wurde der lange Flur zu unseren Praxisräumen mit neuem Leben gefüllt.
Das Tapetenseminar mit Herrn Jörg Karthaus hat im Fachbereich Gestaltung fast schon Tradition. Wie schon seit vielen Jahren durften unsere Auszubildenden im Maler- und Lackiererhandwerk, Dank der finanziellen Unterstützung der Malerinnung Bremerhaven-Wesermünde, einen Schultag lang vom umfangreichen Wissen Herrn Karthaus‘ profitieren. Auf einer Vielzahl von Wandflächen konnten die Schüler:innen ihre erlernten Fähigkeiten unter Beweis stellen. Von einfachen Mustervliestapeten, über edle Wandbekleidungen in Rostoptik bis hin zu Digitaldrucktapeten wurde der lange Flur zu unseren Praxisräumen mit neuem Leben gefüllt.
Seminar Betonveredelung
Seminar StilNovo Betontechnik 26-01-2022
Im Januar fand für unsere Lehrlinge im 3. Ausbildungsjahr ein Seminar für Betontechnik statt. Herr Jungmann von PPG Industries unterwies die Auszubildenden einen Tag lang in Theorie und Praxis. In den Praxisräumen der BS DGG erstellten sie gemeinsam mit Hilfe einer Spachteltechnik hochwertige Sichtbetonoberflächen.
Im Januar fand für unsere Lehrlinge im 3. Ausbildungsjahr ein Seminar für Betontechnik statt. Herr Jungmann von PPG Industries unterwies die Auszubildenden einen Tag lang in Theorie und Praxis. In den Praxisräumen der BS DGG erstellten sie gemeinsam mit Hilfe einer Spachteltechnik hochwertige Sichtbetonoberflächen.







Abschluss perfekt!

Neue Malergesellen ernannt:
(v.l.n.r.) D. Siebelts, S. Lewandowski, D. Steiner, nicht auf dem Bild; M. Kroll.
Unsere besten Glückwünsche zur bestandenen Gesellenprüfung!
27.01.22
(v.l.n.r.) D. Siebelts, S. Lewandowski, D. Steiner, nicht auf dem Bild; M. Kroll.
Unsere besten Glückwünsche zur bestandenen Gesellenprüfung!
27.01.22
E-Mailkontakt
Telefon
0471/309 465 71
Haus 3, Obergeschoss Raum 3114